Demokurs Digitales Lernen
Kursthemen
- gratis Demo-Kurs: Digitales Lernen
Zum Starten des Kurses, scrollen Sie bitte mit der Computer-Maus oder bei einem Touchmonitor mit dem Finger nach unten.
Durch die Bearbeitung des Demo-Kurses...- lernen Sie einige der technischen Hauptfunktionen unserer Lernplattform kennen.
- wissen Sie, welche sieben Faktoren für das digitale Lernen wichtig sind.
- lernen Sie auch gleich einige didaktischen Möglichkeiten für Ihre eigenen Projekte kennen.
Bitte aktivieren Sie jetzt Ihre Lautsprecher! Planen Sie vierzehn Minuten zur Bearbeitung ein. Wir wünschen Ihnen nun viel Motivation und Spaß im Demo-Kurs.
Unser Demo-Kurs folgt der Methode des Game-Based-Learnings. Das heißt, Sie erhalten am Ende des Kurses ein Zertifikat für Sie als Download, jedoch nur, wenn Sie alle fünf versteckten Zahlen finden und addieren. Das Ergebnis tragen Sie in der letzten Lerneinheit in den Test ein und bei dem richtigen Ergebnis erhalten Sie das Zertifikat. Die erste Zahl, die Sie benötigen, ist die 5. Schreiben Sie sich diese Zahl am besten schon einmal auf!
Um die einzelnen Elemente des Kurses zu nutzten, drücken Sie auf die grauen Aktionsknöpfe. So gelangen Sie zu den entsprechenden Unterseiten. Zurück zum Demo-Kurs gelangen Sie, indem Sie im Browser einfach auf den Zurück-Knopf drücken. Wenn Sie eine detaillierte Benutzerführung als Start in die Moodle Methodik benötigen, empfehle ich Ihnen, sich zuerst den kurzen Screencast anzuschauen, in dem die ersten Schritte in Moodle beschrieben werden.
Starten wir mit einem kurzen Kennenlernen. Am besten geht das in einem Video, das wir hier angehängt haben. Dazu einfach auf den Startknopf drücken.
- Lerneinheit 1
Fangen wir mit der ersten Lerneinheit an: unbetreutes Lernen. Dazu gibt es als Einstieg wieder ein Video.
Im Folgenden werden nun die sieben Regeln für erfolgreiches digitales Lernen genannt und in den folgenden Abschnitten erklärt; soweit sie nicht schon oben im Video besprochen worden sind (z.B. Moderation, Medienmix, Relevanz, Interaktivität).
DIE 7 REGELN FÜR ERFOLGREICHES DIGITALES LERNEN
- eine gute Moderation / ein gutes Betreuungskonzept
- ein gelungener Medien-Mix
- eine hohe thematische Relevanz
- eine unterhaltsame Interaktivität
- eine gewinnbringende Gestaltung
- eine sehr gute Planung
- eine soziale Präsenz
Im Folgenden finden Sie die beiden Skripte zu den Themen "Gestaltung" und "Planung":
Für diejenigen, die noch weitere Informationen zum Thema digitales Lernen nachlesen möchten, haben wir hier eine Linkliste zusammengestellt:
- Lerneinheit 2
Betreutes Selbstlernen heißt, dass die Teilnehmenden sich zwar das Wissen selbst aneignen müssen, aber es dafür eine Betreuung gibt, die Sie anleitet oder Feedback gibt. Didaktisch kann man hier unterscheiden, ob diese Betreuung über automatisiertes Feedback gesteuert wird oder ob ein Online-Tutor tatsächlich echtes oder ausführliches Feedback gibt.
Moodle gibt hierzu verschiedene Möglichkeiten, z.B. über Tests, Lektionen und Aufgaben.
Als Einstieg haben wir hier ein Rapid-E-Learning Modul vorbereitet, bei dem Sie Ihr Wissen bezüglich E-Didaktik automatisiert betreut testen können. (Rapid-E-Learning besagt, dass es ein besonders schnell und effizient hergestelltes digitales Lernmodul ist. Dies kann z. B. über PowerPoint produziert und hier eingebunden werden. Es gibt auch größere Softwarepakete, wie Adobe Captivate, die einem hier behilflich sind.)Betreutes Selbstlernen kann aber auch heißen, dass die Teilnehmenden Aufgaben an die referierende Person schicken und diese die eingereichte Aufgabe bewertet und ein individuelles Feedback zurückgibt. In der Schule wird dies über Noten gemacht, in der Erwachsenenbildung wird das eher in Form von Audiofeedbacks gelöst.
Normalerweise werden diese nicht auf der Lernplattform allen zugänglich gemacht, sondern individuell per Mail an die Teilnehmenden zurückgeschickt. Um diese Funktion darzustellen, ist hier ein solches Audiofeedback inkl. Aufgabe eingestellt.
- Lerneinheit 3
Kollaboratives asynchrones Lernen beschreibt das gemeinsame Lernen von Teilnehmern in einer Gruppe, bei dem die Teilnehmer nicht gleichzeitig an einem Lernthema, in einer Lernumgebung oder an einer gemeinsamen Aufgabe arbeiten. Wichtig hierbei ist, dass gemeinsam in der Gruppe ein Ziel verfolgt wird und nicht jeder für sich alleine arbeitet. Plattformen, die hier gerne verwendet werden, sind Chat-Räume, Foren, Wiki's, die alle hier in der Lernumgebung darstellbar sind. Externe Plattformen, wie Padlet, Mindmeister oder ähnliches können hier weiter unterstützen.
In unserem Fall möchten wir noch einmal auf das Thema "Gestaltung" eingehen und die Gefahren, die mit den Nutzungsrechten einhergehen. Darum haben wir hierfür ein Forum angelegt, durch das Sie sich gerne durchklicken können, um vielleicht noch den ein oder anderen wichtigen Hinweis zum Thema "Recht bei Veröffentlichungen" zu finden.
- Lerneinheit 4
Damit sind wir am Ende dieses Kurses angelangt. Sie haben gelernt, welche sieben Faktoren beim digitalen Lernen zum Erfolg führen. Sie kennen den Unterschied zwischen betreutem und unbetreutem Lernen, sowie zwischen kollaboratives synchrones und asynchrones Lernen. Zudem haben Sie einen Einblick bekommen, wie Sie die Moodle-Workplace-Lernmanagementplattform der Landeskirche für sich einsetzen können.
Am Ende gibt es nun noch den Test. Wenn Sie alle fünf versteckten Zahlen gefunden haben und sie nun addieren, erhalten Sie eine zweistellige Ziffer. Ist diese richtig, erhalten Sie einen Link, mit dessen Hilfe Sie sich ein Zertifikat herunterladen können.
Wie können wir Ihnen nun helfen?
Wir freuen uns, Sie mit unseren Angeboten zu unterstützen, als Beispiel folgenden Serviceleistungen:
- vernetztes Lernen in der Seniorenarbeit, bei denen sich Lerngruppen virtuell in Live-Online-Trainings zusammen finden
- Onboarding als Web-Based-Training
- größere Blended-Learning Kurse zu verschiedenen Themen
- Webinare im Familienkontext der LEF
- vernetzte Gruppenarbeit mit Kalender, Dateiablage und wöchentlichen Infos für Gruppenstunden in der Jugendarbeit
- u.v.m.
Wir sind gerne für Sie da. Das Team des Kompetenzzentrums digitales Lernen.
Hierin werden alle Punkte diskutiert, die zum Thema Bildrechte im Bereich digitalen Lernen relevant sind. Dieses Forum wurde bestückt aus Informationen die Zusammen mit dem Dezernat 6.2 im Bereich Internet-Recht bearbeitet wurden.
Um zum Kurs zurück zu gelangen, verwenden Sie bitte den "zurück"-Button Ihres Browsers.
- Im dieser Linkliste sind der Reihe nach interessante Links hinterlegt, die auf verschiedene externe Seiten verweisen. Diese Methode ist hilfreich, wenn die Teilnehmer sich informell über ein Thema Zusatz Informationen holen sollen, wenn sie es möchten.
In diesem PDF ist ein Ablaufplan eins digitalen Lernprojekt skizziert,
In diesem Lernskript erfahren Sie die Hintergründe eines guten Folienlayouts.
Rapid-E-Learning Modul mit Hilfe von Powerpoint. Dieses Modul wurde als PPTX gespeichert, setzt aber Powerpoint voraus.
Rapid-E-Learning Modul mit Hilfe von H5P. H5P bietet einige interaktive Möglichkeiten Lernen interessanter zu machen. Sie müssen dazu auf den Folien unten lediglich auf die entsprechen Schaltflächen oder Antworten drücken um weiter zu kommen.
Die dritte Zahl die Sie suchen ist die 8.
Um aus dem Rapid-E-Learning-Modul wieder zurück zum Kurs zu gelangen, verwenden Sie bitte den "zurück"-Button Ihres Browsers.
- Bitte reichen Sie eine Projektskizze ein und schicken Sie diese an test@digitales-lernen-kirche.de.
In dieser Testseite wird nach der Summe der gesuchten 5 Zahlen gefragt.