Gemeindeakademie Wintersemester 2021/22: Die Urgeschichte (1Mo 1-11)
Kursthemen
28.10. Die Urgeschichte – Wahrheit oder Mythos? (Einführung)
Auf diesem Blatt habe ich einige Literaturempfehlungen zur Urgeschichte u.a. aufgelistet. Das ist natürlich nur eine winzige Auswahl, aber diese Bücher sind zur Vertiefung sehr hilfreich.
Mit diesem Link können Sie auf die Aufnahme des Vortrags vom ersten Abend zugreifen. Es handelt sich um ein nicht-öffentliches Video, das für die Kursteilnehmer bestimmt ist. Deshalb geben Sie den Link bitte nicht an Dritte weiter.
04.11. Gott ordnet das Chaos (Genesis 1,1-2,3)
Dieses Arbeitsblatt zeigt verschiedene Weltbilder aus Ägypten, Mesopotamien und dem Alten testament.
Dieses Arbeitsblatt zeigt die unterschiedlichen Begriffe, die im Alten Testament den Kosmos (geordnete Welt) und das Chaos darstellen.
Dieses Arbeitsblatt stellt die Zeitvorstellungen und Zeitbegriffe im Alten Testament dar, die gerade in der Urgeschichte große Bedeutung haben.
Für alle, die sich dafür interessieren, habe ich hier den babylonischen Schöpfungsmythos "Enuma Elisch" eingefügt. Man kann daran sehr gut erkennen, wie groß und zahlreich die Unterschiede zwischen dem Schöpfergott der Bibel und den heidnischen Göttern in Mesopotamien sind. Ich zähle die Unterschiede hier gar nicht auf. Lesen Sie einfach selbst. Man kann sie nicht übersehen.
Mit diesem Link können Sie auf die Aufnahme des Vortrags vom zweiten Abend zugreifen. Es handelt sich um ein nicht-öffentliches Video, das für die Kursteilnehmer bestimmt ist. Deshalb geben Sie den Link bitte nicht an Dritte weiter.
11.11. Der Mensch (Genesis 2,4-25)
- Dieses Blatt zeigt Bilder, die aus anderen Kulturen stammen, aber die Beschreibungen aus Gen 2,4-25 illustrieren.
Hier werden die Ströme des Gartens in Eden dargestellt, einmal als Versuch, ihren realen Ort zu finden und einmal so, wie sie beschrieben sind.
Mit diesem Link können Sie auf die Aufnahme des Vortrags vom dritten Abend zugreifen. Es handelt sich um ein nicht-öffentliches Video, das für die Kursteilnehmer bestimmt ist. Deshalb geben Sie den Link bitte nicht an Dritte weiter.
18.11. Das Böse (Genesis 3)
- Auf diesem Blatt finden Sie landwirtschaftliche Kalender aus dem alten Israel, sowie Bilder vom Pflügen im alten Orient. Sie dienen zur Illustration der Feldarbeit, mit der der Mensch in Gen 3,17-19 belastet wird.
Mit diesem Link können Sie auf die Aufnahme des Vortrags vom vierten Abend zugreifen. Es handelt sich um ein nicht-öffentliches Video, das für die Kursteilnehmer bestimmt ist. Deshalb geben Sie den Link bitte nicht an Dritte weiter.
25.11. Der Fluch greift um sich (Genesis 4)
Auf diesem Blatt finden Sie Bilder von Instrumenten aus dem Alten Orient, sowie eine Aufzählung der gängigen Instrumente der Bibel.
Hier sehen Sie ägyptische Bilder von Nomaden im alten Orient wie z.B. Abraham, Isaak und Jakob, aber auch die Israeliten in der Wüste es waren.
Mit diesem Link können Sie auf die Aufnahme des Vortrags vom fünften Abend zugreifen. Es handelt sich um ein nicht-öffentliches Video, das für die Kursteilnehmer bestimmt ist. Deshalb geben Sie den Link bitte nicht an Dritte weiter.
02.12. Neue Hoffnung und neue Enttäuschung (Genesis 5,1-6,8)
Hier habe ich Ihnen eine Königsliste aus dem Alten Sumer (Südirak) zur Verfügung gestellt. Dort lag auch Abrahams Heimat Ur. Diese Liste ist den biblischen Stammbäumen in Gen 1-11 sehr ähnlich: Es gibt eine Zeit vor der Flut mit übermenschlich hohem Alter und eine Zeit nach der Flut. Das Alter nimmt immer mehr ab. Allerdings gibt es auch Unterschiede: Die biblischen Stammbäume haben nicht annähernd so hohe Alter wie die sumerische Liste. Aber lesen Sie selbst. Es ist ein spannender Vergleich!
Hier werden die Stammbäume Qajins (Gen 4,17-24) und Schets (Gen 5) tabellarisch nebeneinandergestellt und verglichen.
Mit diesem Link können Sie auf die Aufnahme des Vortrags vom sechsten Abend zugreifen. Es handelt sich um ein nicht-öffentliches Video, das für die Kursteilnehmer bestimmt ist. Deshalb geben Sie den Link bitte nicht an Dritte weiter.
09.12. Der Untergang (Genesis 6-7)
Das Atramchasis-Epos berichtet eine mesopotamische Flutgeschichte, die der biblischen Sintflutgeschichte in vielen Punkten ähnelt, aber sich auch in vielen Punkten von ihr unterscheidet. Viel Spaß beim Lesen!
Das Gilgamesch-Epos ist eine mesopotamische Heldengeschichte über einen legendären König der Stadt Uruk, der viele Abenteuer erlebt und zuletzt Unsterblichkeit sucht. Dabei trifft er fast am Ende der Geschichte (Seite 728-735) auf den mesopotamischen Noah, der ihm seine Flutgeschichte erzählt. Sie ist sehr ähnlich beschrieben wie im Atramchasis-Epos. Es gibt also viele Gemeinsamkeiten, aber auch viele Unterschiede zum biblischen Sintflutbericht.
ACHTUNG: Die ganze Geschichte ist interessant, aber auch sehr lang. Für den Vergleich mit der Sintflut sind praktisch nur die Seiten 728-735 wichtig.
Dieses Blatt ist ein Auszug aus "Gliederung von Gen 5,1-6,8" (siehe vorige Sitzung).
Mit diesem Link können Sie auf die Aufnahme des Vortrags vom siebten Abend zugreifen. Es handelt sich um ein nicht-öffentliches Video, das für die Kursteilnehmer bestimmt ist. Deshalb geben Sie den Link bitte nicht an Dritte weiter.
16.12. Das Versprechen (Genesis 8-9)
Mit diesem Link können Sie auf die Aufnahme des Vortrags vom achten Abend zugreifen. Es handelt sich um ein nicht-öffentliches Video, das für die Kursteilnehmer bestimmt ist. Deshalb geben Sie den Link bitte nicht an Dritte weiter.
13.01. Die Zerstreuung (Genesis 10,1-11,9)
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie Informationen zur Völkertafel aus Gen 10: Eine Darstellung des Stammbaums, eine Karte, die die Verteilung der Völker aus Gen 10 darstellt, sowie eine Tabelle, die zeigt, welche Völker in welchem Jahrtausend nachweisbar sind.
In dieser Datei habe ich die Gliederung für Gen 10 und für Gen 11,1-9 aufgelistet, sowohl eine Grobgliederung für den Gesamtabschnitt als auch jeweils Feingliederungen für beide Abschnitte. Außerdem habe ich noch Informationen zur Struktur von Gen 11,1-9 angefügt.
Der Turm von Babel wird immer wieder fantasievoll dargestellt, z.B. als Rundturm mit einer Wendeltreppe auf der Außenseite. Aber die großen "Türme" in Mesopotamien sahen ganz anders aus: Sie waren Stufentürme mit Tempeln auf der Spitze. In diesem Dokument habe ich Bilder von solchen Türmen bereitgestellt.
Im sumerischen Mythos "Enmerkara und der Herr von Arata" wird ebenfalls von einer Sprachverwirrung berichtet. Lesen Sie dazu die Zeilen 136-155.
Übrigens: Der Held der Geschichte, Enmerkara, ist Gilgameschs Großvater.
Mit diesem Link können Sie auf die Aufnahme des Vortrags vom neunten Abend zugreifen. Es handelt sich um ein nicht-öffentliches Video, das für die Kursteilnehmer bestimmt ist. Deshalb geben Sie den Link bitte nicht an Dritte weiter.
20.01. Die Geschichte beginnt (Genesis 11,10-32)
Unter diesem Link können Sie an einer Umfrage zu dieser Gemeindeakademie teilnehmen. Die Umfrage dient dazu, unser Programm im Bengelhaus zu verbessern. Deshalb wäre es schön, wenn möglichst viele von Ihnen an der Umfrage teilnehmen.
Auf diesem Bild sehen Sie eine Rekonstruktion der Stadt Ur, in der Abram anfangs mit seiner Familie wohnte. Rechts im Bild sehen Sie den Tempelturm (Ziqqurat) des Mondgottes Nanna.
Mit diesem Link können Sie auf die Aufnahme des Vortrags vom zehnten Abend zugreifen. Es handelt sich um ein nicht-öffentliches Video, das für die Kursteilnehmer bestimmt ist. Deshalb geben Sie den Link bitte nicht an Dritte weiter.