Digitales Lernen Kirche
Datenschutzhinweise
Auf der Lernplattform https://digitales-lernen-kirche.de bieten Referentinnen und Referenten sowie Institutionen Online-Kurse an. Mitglieder der Plattform können an diesen Online-Kursen ortsunabhängig, flexibel und selbst organisiert über https://digitales-lernen-kirche.de teilnehmen. Anbieter von https://digitales-lernen-kirche.de ist die „Evangelisches Medienhaus GmbH“.
Die Evangelisches Medienhaus GmbH stellt die technische Plattform für Online-Kurse verschiedener Institutionen zur Verfügung. Diese Institutionen sind für die Einhaltung der Datenschutzvorschriften selbst Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgesetze, zum Beispiel für die Einholung erforderlicher Einwilligungen nach DSG-EKD. Die Evangelische Medienhaus GmbH ist für die von ihr eingestellten Kurse Verantwortliche im Sinne des DSG-EKD.
Diese Datenschutzhinweise beziehen sich auf die Datenverarbeitung durch die
Evangelisches Medienhaus GmbH in deren Kursangeboten.
Diese Datenschutzhinweise können Sie auf der Plattform https://digitales-lernen-kirche.de
unter dem Link "Datenschutzhinweise" im unteren Darstellungsbereich
jederzeit abrufen und mit Hilfe Ihres Browsers ausdrucken und auf Ihrem
Endgerät speichern.
1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln
Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen
Datenschutzvorschriften.
Wenn Sie die Lernplattform benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten
erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich
identifiziert werden können. Die vorliegenden Datenschutzhinweise erläutern,
welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutern auch, wie und
zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der
Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser
Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen
Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte.
Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden,
richtet sich insbesondere nach der Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und der
Evangelisches Medienhaus GmbH.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich
wenden?
Verantwortliche Stelle ist:
Evangelisches Medienhaus GmbH, Augustenstraße 124, 70197 Stuttgart
Fon 0711 22276 -0, Fax 0711 22276-43, info@evmedienhaus.de
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unsere verantwortliche Stelle einen örtlich Beauftragten für den
Datenschutz bestellt. Den örtlichen Beauftragten für den Datenschutz erreichen
Sie unter folgender
E-Mail-Adresse: datenschutzbeauftragter@evmedienhaus.de
Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Nutzung der
Lernplattform von Ihnen erhalten. Relevante personenbezogene Daten sind
Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort),
Auftragsdaten (z. B. Einkäufe, Kontoverbindung), Daten aus der Erfüllung
unserer vertraglichen Verpflichtungen durch Ihre Nutzung der Lernplattform.
Bitte beachten Sie, dass innerhalb von Kursen Teilnehmer standardmäßig die Namen, allerdings keine weiteren personenbezogenen Daten, anderer Teilnehmer einsehen können. Dies folgt dem Zweck, eventuelle sozial-interaktive Formate zu ermöglichen.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Lernplattform durch unsere IT-Systeme
erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser,
Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten
erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Lernplattform nutzen.
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen des
Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche Deutschland (DSG-EKD).
1 Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Durchführung unserer
vertraglichen Verpflichtungen aufgrund der mit Ihnen geschlossenen Verträge (z.
B. Nutzung von https://digitales-lernen-kirche.de) oder vorvertraglich im
Rahmen der Vertragsabschlüsse.
Rechtsgrundlage hierfür ist §6 Nr. 5 DSG-EKD.
2 Zur Wahrung berechtigter Interessen im Rahmen einer Interessenabwägung
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung
des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten,
wie beispielsweise in den folgenden Fällen:
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
- Fehlerfreie Darstellung der Lernplattform
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten (z. B. Betrugsprävention)
- Durchführung von Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung sowie von Bankvorgängen (z. B. Überweisung)
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Rechtsgrundlage hierfür ist ist §6 Nr. 3, 4 und Nr. 8 DSG-EKD.
3 Aufgrund Ihrer Einwilligung
Darüber hinaus nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie uns Ihre
Einwilligung für bestimmte Zwecke gegeben haben.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind §6 Nr. 2 DSG-EKD sowie Ihre erteilte
Einwilligung.
Sofern Ihre Einwilligung für die Datenverarbeitung in einem Drittland (z.B.
USA) eingeholt wird, ist die Rechtsgrundlage §10 Abs. 2 Nr. 1 DSG-EKD Ein
Beispiel hierzu ist die Einwilligung zum Abspielen von YouTube-Videos, die in
den Kursen eingebunden sein können.
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können
Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf
erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind,
sind von dem Widerruf nicht betroffen.
4 Zur Erfüllung von Aufgaben in kirchlichem Interesse
Wir unterstützen Kirchengemeinden in allen Medienthemen und verarbeiten hierbei
auch personenbezogene Daten.
Rechtsgrundlage hierfür ist §6 Nr. 4 DSG-EKD.
5 Aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder im öffentlichen Interesse
Zudem unterliegen wir gesetzlichen Verpflichtungen, aufgrund deren wir
personenbezogene Daten erheben müssen (z. B. Steuergesetze). Zu den Zwecken der
Verarbeitung gehört unter anderem die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und
Meldepflichten. Rechtsgrundlage hierfür ist §6 Nr. 1 und Nr. 6 DSG-EKD.
Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb des Evangelischen Medienhauses erhalten diejenigen Stellen Zugriff
auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen
Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister können zu diesen
Zwecken Daten erhalten. Zusätzlich fallen in die Kategorie von Dienstleistern
Unternehmen in den Bereichen IT-Dienstleistungen, Postdienstleistungen,
Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Beratung und Consulting sowie Öffentlichkeitsarbeit.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten
für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Sind die Daten für die Erfüllung
vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie
regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zu folgenden
Zwecken erforderlich: Zur Einhaltung verschiedener Aufbewahrungs- und
Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB)
und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur
Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Zur Erhaltung von Beweismitteln nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die
zum Beispiel nach den
§§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in
gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen
Wirtschaftsraums – EWR) findet grundsätzlich nicht statt. Beachten Sie bitte
ergänzend die Hinweise unter „3. Plugins und Tools“ in diesen
Datenschutzhinweisen.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA
Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in
den USA eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen
Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir
weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts
sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden
herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen
könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B.
Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken
verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese
Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Welche Datenschutzrechte habe ich?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft nach §19 DSG-EKD Ihrer
gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein
Recht, die Berichtigung (§20 DSG-EKD) oder Löschung (§21 DSG-EKD) dieser Daten
zu verlangen. Gemäß §22 DSG-EKD haben Sie das Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung, sowie gemäß §24 das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben
außerdem ein Widerspruchsrecht gemäß §25 DSG-EKD.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit
unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde zu.
Die Aufsicht über die Einhaltung der Vorschriften zum Datenschutz obliegt im
kirchlichen Bereich dem Beauftragten für den Datenschutz der EKD. Für unseren
Bereich ist zuständig:
Beauftragter für den Datenschutz der EKD
Herr Jacob
Lange Laube 20, 30159 Hannover
Telefon: +49 (0)511 768128-0
Fax: +49 (0)511 768128-20
info@datenschutz.ekd.de
Außenstelle für die Datenschutzregion Süd
Hafenbad 22, 89073 Ulm
Telefon: +49 (0)731 140593-0
Fax: +49 (0)731 140593-20
sued@datenschutz.ekd.de
Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Sie müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die
Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich
sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten
werden wir in der Regel keine Geschäftsbeziehung eingehen können.
Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
Wir nutzen keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung.
Inwieweit werden meine Daten für die Profilbildung (Scoring) genutzt?
Wir verarbeiten Ihre Daten nicht für eine Profilbildung (Scoring).
Information über Ihr Widerspruchsrecht
nach §25
DSG-EKD
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen gegen die Verarbeitung Sie
betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von § 6 DSG-EKD Nummer 1, 3,
4 oder 8 erfolgt.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr
verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen,
oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen. Ihre personenbezogenen Daten werden in Einzelfällen
verarbeitet, um Direktwerbung (z. B. den Versand unseres Newsletters) zu
betreiben. Ihnen steht das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die
Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger
Werbung einzulegen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden
an:
Evangelisches Medienhaus GmbH
Augustenstraße 124
70197 Stuttgart
Fon 0711 22276-0
Fax 0711 22276-43
info@evmedienhaus.de
2. Datenerfassung auf unserer Website
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster).
Personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den
Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen,
Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen,
Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden,
handeln. Rechtsgrundlage ist §6 Nr. 4 und Nr. 8 DSG-EKD
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber
unseren potenziellen und bestehenden Kunden (§ 6 Nummer 5 DSG-EKD) und im
Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres
Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (§ 6 Nummer 4 DSG-EKD).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung
seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf
diese Daten befolgen.
Rechtsgrundlage ist §6 Nr. 5 DSG-EKD.
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen
Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung
vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an
uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine
verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers
von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer
Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie
an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine
Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden
entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder
dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies
werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben
auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine
automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Moodle verwendet zwei Cookies:
Das wichtige Cookie heißt MoodleSession. Dieses Cookie muss erlaubt sein, damit Sie beim Wechsel von Seite zu Seite angemeldet bleiben. Beim Abmelden oder beim Beenden des Webbrowsers wird das Cookie automatisch gelöscht.
Das andere Cookie dient der Bequemlichkeit und heißt MoodleID. Dieses Cookie speichert Ihren Anmeldenamen im Webbrowser und bleibt auch nach dem Abmelden erhalten. Beim nächsten Besuch der Website ist Ihr Anmeldename dann bereits für die Anmeldung eingetragen. Dieses Cookie können Sie verbieten, müssen dann aber Ihren Anmeldenamen immer neu eingeben. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche
Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren
würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies
dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von § 6 Nummer 4 DSG-EKD gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (§ 6 Nummer 2 DSG-EKD); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und
Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Server-Log-DateienDer Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht
vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Nr. 5 DSG-EKD, der die Verarbeitung
von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen
gestattet.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Der Websitebetreiber hat
ein berechtigtes Interesse an der technisch
fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website –hierzu müssen die
Server-Log-Files erfasst werden.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage
inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage)
zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.
Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von §6 DSG-EKD Nr. 5,
sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In
allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse
an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (§ 6 Nr. 4
DSG-EKD) oder auf Ihrer Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD) sofern diese abgefragt
wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns,
bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung
widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener
Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere
gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Registrierung
Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf
der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke
der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich
registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen
vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung
ablehnen.
Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen
Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um
Sie auf diesem Wege zu informieren.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung
eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die
Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer
Verträge (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD).
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange
Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht.
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
3. Plugins und Tools
BigBlueButton
Wenn Sie den zur Verfügung gestellten Dienst "BigBlueButton“ für die
Durchführung von Video-Konferenzen, Online-Meetings und Webinaren nutzen,
verarbeiten wir von Ihnen folgende Daten:
- Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Nickname (Pseudonym), Benutzerkennung, IT-Nutzungsdaten
- Bei Meeting-Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video- und Audioaufnahmen und Präsentationen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Chat-Verlaufs, Audio-Protokolldatei
Readspeaker
Vorlesefunktion ReadSpeaker: ReadSpeaker erhebt und speichert keine
Daten, die zur Identifikation einer Person genutzt werden können.
Moodle Workplace
Moodle Workplace protokolliert alle Aktivitäten, die von den
Dozierenden eingesetzt werden. Die Lernplattform protokolliert, zu welcher Zeit
Sie auf welche Bestandteile des Angebotes zugreifen. Die von Ihnen generierten
Beiträge werden im System gespeichert. Der Zeitpunkt des letzten Logins und
zusätzlich die IP-Adresse des dafür verwendeten Rechners werden ebenfalls
mitprotokolliert, allerdings sind diese Daten nur von Administratoren/innen
einsehbar.
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten
ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin
4, Irland. Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus
bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf
dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe
von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus
hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon,
ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk
her. Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine
Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server
mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem
YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten
direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem
Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Des Weiteren kann YouTube nach
Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder
vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting)
einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser
Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um
Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und
Betrugsversuchen vorzubeugen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines
YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir
keinen Einfluss haben. Zur Nutzung der Youtube-Videos, die über die
Lernplattform gestartet werden können, wird Ihre Einwilligung gemäß §10 Abs. 1
Nr. 1 DSG-EKD abgefragt. Diese Einwilligung können Sie über ihr Profil in der
Lernplattform widerrufen, was allerdings dazu führt, dass Sie die Lernplattform
nicht mehr nutzen können. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube
finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Vimeo ohne Tracking (Do-Not-Track)
Diese
Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555
West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wenn Sie eine unserer mit
Vimeo-Videos ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den
Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche
unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Wir
haben Vimeo jedoch so eingestellt, dass Vimeo Ihre Nutzeraktivitäten nicht
nachverfolgen und keine Cookies setzen wird. Zur Nutzung der Vimeo-Videos, die
über die Lernplattform gestartet werden können, wird Ihre Einwilligung gemäß
§10 Abs. 1 Nr. 1 DSG-EKD abgefragt. Diese Einwilligung können Sie über ihr Profil
in der Lernplattform widerrufen, was allerdings dazu führt, dass Sie die
Lernplattform nicht mehr nutzen können. Weitere Informationen zum Umgang mit
Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.