Digitale Lernangebote - Digiplikatoren
Kursthemen
Herzlich Willkommen
Schön, dass Du da bist!
Tobi Kenntner - Gott lieben und Menschen lieben sind seine Leidenschaft. Er glaubt an Ermutigung und Bewegung im Leben von Menschen. Er liebt, um die Welt reisen – und er liebt, wie Gott ihn liebt. Zurzeit arbeitet er als Digital Learning Designer im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg.
Ziele
- → Wie geht digitales Lerndesign und was können die Tools auf der Lernplattform und wie wirken sie?
→ Auf was kommt es an, wenn ich ein digitales Lerndesign erstelle?
→ Realisierung digitaler Lernangebote von der Idee über die Konzeptionsentwicklung
→ Nutzen wir die Chance, dass digitale Angebote in der COVID-19-Zeit genutzt werden und führen wir Digitales Lernen als "better normal" weiter.
→ Digitales Lernen ermöglicht zeitlich und ortsunabhängig sich Themen zu erarbeiten. Das ist die Chance für eure Zielgruppe, dass sie zu jeder Zeit und an ihrem Lieblingsort einen Kurs besuchen, Dinge nachlesen und lernen können.
→ Lernen unter den Bedingungen der Digitalität
Wie ist Dein digitaler Lebenslauf?
- Deinen digitalen Lebenslauf entdecken!
- Mit welchen technischen Geräten bin ich aufgewachsen?
- Wann habe ich zum ersten mal ein mobiles Gerät benutzt?
- Wann bin ich zum ersten Mal online gegangen?
- Wann habe ich das erste Social Media Profil angelegt?
- Was ist heute deine digitales Lieblings Tool?
- Wann habe ich zum ersten mal ein digitales Lernangebot genutzt?
Chancen von Digitalen Lernangeboten
- Nicht gebunden an Raum und Zeit → zeit- und ortsunabhängiges Lernen
- Arbeiten und Lernen an Lieblingsorten
- Auf den Mix kommt es an: Kombination von selbstgesteuerten digitalen Lernzeiten und analogen Lernzeiten
- Arbeitsökonomische Erleichterung (Formate aufbauen, weiterentwickeln, neue Spielräume eröffnen)
- Virtuelle Räume sind für vielfältige Milieus und Lebenswelten attraktiv
- Digitales Lernen ergänzend als weitere Kommunikationslinie nutzen
- Einheit in der Vielfalt - Digitale Lernformate als ein partnerschaftliches Konzept, das auf Akzeptanz beruht und nicht auf Konkurrenz
Verschiedene Virtualisierungsgrade kennenlernen
Treffen in Präsenz, online Videocalls, gesellige Treffen auf wonder.me, digitale Seminare über Zoom, Besprechungen mit MS-Teams, digitale Veranstaltungen die in Housepartys zusammen geteilt werden, .... - Einiges davon haben wir erlebt, selber vorbereitet und durchgeführt, Erfahrungen damit gesammelt und uns ausprobiert.Die Übersicht zeig drei verschiedene Ebenen auf und darin dargestellt, welche Lernformate miteinander wie kombiniert werden können. Die Verknüpfung von Live-Online Lernen als hybride Form ist ein zukunftsweisendes Lernformat unter den Bedingungen der Digitalität.
→ Grafik Virtualisierungsgrad
Moodle Nachschlagewerk
Du bist neugierig geworden?
In dem separaten Kurs "Moodle Nachschlagewerk" kannst du noch mehr über die Lernplattform und ihre Möglichkeiten erfahren.
FAQ Lernplattform Digitales Lernen Kirche
Hier findest du häufig gestellte Fragen zu verschiedenen Themen der Lernplattform Digitales Lernen Kirche, dass vom Evangelischen Medienhaus in Stuttgart zur Verfügung gestellt wird.
→ FAQ Lernplattform https://digitales-lernen-kirche.de
Lernplattform → Marktplatz für Online-Bildung
- → Grundaufbau
- → Bild
- → Titel
- → Ankündigungen (Forum)
- → Online-Trainingsraum am Beispiel von Zoom (Alternative: BigBlueButton)
- → Thema
Hinzufügen von Aktivitäten - Was können diese und wie wirken sie?
+ Aktivitäten oder Material anlegen
- → Eine URL einfügen, bspw. ein Video
- → Video in eine Textfeld einbetten und so die Lerner:innen fokussieren
- → Textfeld erstellen und bspw. ein Bild hinzufügen
- → PDF-Datei einfügen
Lied
Warum braucht es alle 7 min eine Aktivierung?
Faustregel → Die Aufmerksamkeitsdauer in einem digitalen Lernanagebot beträgt ca. 7 min
Danach brauchen wir etwas, um die Menschen wieder einzufangen → Alle 7 min eine Interaktion einplanen und Teilnehmer:innen beteiligen.
Aktivierungsideen und Interaktionsmittel:
→ Warmups bspw. Icebreakerfragen: Wenn du eine Eissorte sein könntest, welche würdest du am liebsten sein und warum?
→ Umfrage über Zoom (vorher einstellen)
→ Breakout Session mit bspw. Gesprächsgruppen, verschiedene Arbeitsaufträge und Rückmeldungen der Ergebnisse
→ Chat bspw. Themen sammeln
→ Whiteboard mit bspw. Vertiefungsfragen in Kleingruppen
→ Kollaborative Zusammenarbeit über ein Board wie bspw. Conceptboard (den Einsatz zeigen wir euch im nächsten Online-Training Selber machen)
→ Padlet
→ Bildimpulse bspw. Steine (was fällt dir schwer?) Feder (was fällt dir leicht?) und die Teilnehmer:innen können mit dem Stift auf dem Bild sich verorten
→ Feedback wie bspw. Was ist dein Learning heute?
→ Stimmungsbarometer bspw. Wie waren die Inhalte (Abbildung auf einer Skala und dann mit dem Stift sich positionieren)
→ Brainstorming mit Wortwolken bspw. mit www.menti.com oder sli.do
→ Fragen sammeln und ranken bspw. mit frag.jetzt oder sli.do
→ Online Fragerunde bspw. mit oncoo.de
Auf was kommt es an?
Auf was kommt es an, wenn ich ein digitales Lernangebot erstelle?
Von der IDEE zur GLIEDERUNG
→ STARKER FOKUS: Auf welche Idee fokussiere ich mich?
→ RELEVANZ ZEIGEN: Inwiefern ist die Idee interessant für die Nutzer:innen?
→ Was ist die HERAUSRAGENDE FRAGE aus Sicht der Nutzer:innen?
→ Was ist die ANTWORT darauf – in Form eines Versprechens, eines Angebots oder einer Chance?
→ STRUKTUR: Welcher Begriff / welches Bild eignet sich als Gliederung?
Realisierung digitaler Lernszenarien
Selber machen
→ Probiere dich aus: Füge in dem "Digitalen Trainingsbereich" mind. 3 verschiedene Aktivitäten hinzu (Zeit: 15 min)
→ Bitte schreibe deine Idee für dein Thema oder dein digitales Lernangebot in das Conceptboard (Zeit 10 min)
→ Erstelle eine didaktische Analyse (Vorlage) Zeit: 15 min
→ Erstelle eine Grobkozeption für dein digitales Lernangebot auf deinem Conceptboard (Zeit 15min)
Wissenswertes - onlinebildung.blog
Der Blog für Online Bildung des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg, der Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg und des Kompetenzzentrum Digitales Lernen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Impressum
© Evangelisches Jugendwerk in Württemberg, 04/2022.Herausgeber: Tobias Kenntner, MNA. Digital Learning Designer
Digitales Design: Tobias Kenntner
Gefördert durch:
Urheberrecht: Die Inhalte dieses digitalen Lernangebots sind urheberrechtlich geschützt. Die Nutzung ist nur zu eigenen Zwecken zulässig. Jede Vervielfältigung, jeder Verkauf oder kommerzielle Nutzung des digitalen Lernangebots"Segel setzen für Empowerment Digital" oder einzelner Inhalte ist ohne Einwilligung des Rechteinhabers untersagt und zieht straf- oder zivilrechtliche Folgen nach sich. Alle Rechte bleiben vorbehalten.
Challenge: Vorstellung MS Forms (Ruth und Tobias)
Mit MS Forms kann man für einen begrenzten oder öffentlichen Teilnehmerkreis einfach Online-Umfragen erstellen, die anonym beantwortet werden können. Ein großer Vorteil ist dabei die Einbindung in Office 365, so können Antworten direkt in Excel exportiert werden.
Anwendungsmöglichkeiten:
- Evaluierung bei Online-Angeboten
- Unkomplizierte einfache Umfragen in Seminaren und Kursen (auch präsentisch über QR-Code und Handy bei Vorträgen etc.)
- Kostengünstige (aber im Umfang eingeschränkte) Alternative zu Angeboten wie Mentimeter etc.
Problematisch ist womöglich der Datenschutz, da Microsoft.Um die Möglichkeiten von MS Forms zu zeigen, haben wir eine kleine Umfrage erstellt.
Challenge: Vorstellung Cantico-App (Daniel O./Ute)
Cantico – Mitsingen kann jeder.
Cantico ist eine LiederApp und Liedplattform für christliche und geistliche Lieder.
Es sind Noten, Text, Gesang und Musik zu vielen bekannten Liedsammlungen enthalten.
Ein Teil der Lieder ist kostenlos zum Testen und Kennenlernen.
Weitere Liedsammlungen können per In-App-Kauf erworben werden.
Die Inhalte werden ständig erweitert.
Funktionen in der App:
- Strophenauswahl und -konfiguration
- Anzeige von Noten/Text oder nur Text (skalierbar)
- Abspielen von Musik oder Musik mit Gesang
- Noten-/Textverfolgung (Karaoke-Funktion)
- es kann eine eigene Favoritenliste angelegt werden.Hier ein paar Screenshots aus der App:
Beim Test der App ist uns folgendes aufgefallen:
- Die Suchfunktion könnte noch erweitert und verbessert werden (Suchergebnisse sind z.T. unbefriedigend)
- Bei kostenpflichtigen Liedern vermissen wir die Liedvorschau, man sollte mal reinhören können.
- Es sollten noch mehr Lieder enthalten sein.
- Es wäre schön, wenn man für einen Gottesdienst eine Playlist erstellen könnte.Positiv fanden wir, dass die App einfach und benutzerfreundlich gestaltet ist.
Challenge: Vorstellung AmosWeb (Daniel F. + Benjamin)
AmosWeb - Veranstaltungsorganisation leicht gemacht
AmosWeb ist ein Tool um Veranstaltungen schnell und einfach online zu organisieren. Der ursprüngliche Name ist "ejwManager". Ein Stärke ist insbesondere die Anmeldung und Organisation der Teilnehmer einer Veranstaltung. AmosWeb wurde vom Evang. Landesjugendwerk Württemberg entwickelt.Funktionen
Überblick
- 150 Einrichtungen mit insgesamt 700 Nutzern verwenden AmosWeb bereits.
- Vor allem für Bezirksjugendwerke, Waldheime, CVJMs.
- Lässt sich gut in vorhandene Homepages integrieren.
- Rechnungs-Erstellung ist integriert, ebenso eine Schnittstelle zum neuen Finanzbuchhaltungssystem "NewSystem"
- Bezahlung per PayPal und Lastschrift möglich.
- Kooperation mit Medienhaus
- Kosten für landeskirchliche Einrichtungen: 17,50 - 39 € / Monat
- Zahlreiche weitere Funktionen: Outlook-Plugin, Fundraising-Bereich, Ressourcenverwaltung
In der Landeskirche gibt es mehrere Online-Tools mit ähnlichen Funktionen:- ChurchTools
- AmosWeb
- MS Teams mit Planner, Forms, Onedrive
- Pfarrplaner.de