Einblick Medienrecht
Kursthemen
Herzlich Willkommen zum EINBLICK in den Online-Selbstlernkurs "Medienrecht"
- Sie interessieren sich für das Thema Medienrecht und spielen mit dem Gedanken, unseren gleichnamigen Online-Kurs zu buchen, wissen aber nicht so recht, was Sie erwartet?
Wir geben Ihnen einen Überblick über die Inhalte des Medienrechts-Kurses und Funktionalitäten auf der Lernplattform www.digitales-lernen-kirche.de.
Dabei schnuppern wir in einzelne Lernmodule, damit Sie sehen, wie vielfältig die Inhalte medial aufbereitet sind und was Sie darüber hinaus im Kursraum erwartet.
Um einen Einblick in den Online-Selbstlernkurs "Medienrecht" zu werden, schauen Sie sich gerne unser Einführungsvideo an.- Wie wurde der Online-Selbstlernkurs zum Thema Medienrecht inhaltlich und didaktisch gestaltet?
- Wie finde ich mich auf der Lernplattform bzw. im Kursraum zurecht?
- Wie sieht so ein Lernmodul aus? Welche interaktiven Inhalte gibt es?
- Wie melde ich mich zum zeit- und ortsunabhängigen Kurs an?
All diese Fragen werden im folgenden Video beantwortet:
Der Online-Kurs informiert über verschiedene rechtliche Aspekte für den Einsatz von und den Umgang mit Medien in der kirchlichen und pädagogischen Arbeit.
In den insgesamt sieben Lernmodulen lernen Sie die Grundlagen und die wichtigsten Aspekte zum Medienrecht anhand direkter und realitätsnaher Fragestellungen kennen.
- Urheberrecht: Wie kann man rechtlich sicher einen Film in der Gemeinde vorführen? Was muss beachtet werden, wenn im Konfi-Unterricht Kopien aus Büchern verteilt werden?
- Bildrecht: Was muss beachtet werden, wenn man spontane Videoaufnahmen des Gemeindefestes später auf die Homepage hochladen möchte?
- Musik&GEMA: Ich verwende modernes Liedgut, das nicht vom Pauschalvertrag der EKD&GEMA abgedeckt wird – wie kann ich dieses künftig rechtssicher nutzen?
- Gottesdienst-Streaming: Welche Technik wird für Gottesdienst-Streaming benötigt und was gilt es rechtlich zu beachten?
- Datenschutz: Was gilt es bei der DSGVO zu beachten und was bedeutet Datenschutz in der Teilnehmerverwaltung?
- Medienproduktionen: Auf was muss geachtet werden, wenn man ein Hörspiel in der Kita oder einen Trickfilm im Kindergottesdienst erstellen möchte? Oder fremde Bilder für Gemeindebrief oder Website nutzt?
- Kommunikation: Was muss datenschutzrechtlich und allgemein bei der Kommunikation über digitale Medien beachtet werden?
Die einzelnen Lernmodule sind in Häppchen von 25 Minuten gestückelt, sodass Sie zeitlich flexibel online lernen können.
Bitte beachten Sie, dass der Online-Kurs nur allgemeiner Information dient. Er ersetzt keine individuelle Rechtsberatung!
Aufgrund der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Kurs ausschließlich die männliche Form verwendet. Gemeint sind Personen aller Geschlechter.
Online-Tutorin & E-Didaktik, Lerndesign: Lena König (Evangelisches Medienhaus GmbH, Abteilung Medien & Bildung)
[Titelbild-Quelle: Canva]
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an info@digitales-lernen-kirche.de
Inhaltliche Fragen, Anregungen oder Anmerkungen zum Kurs dürfen Sie gerne hier ins Forum schreiben!