Hybride Kirche
Kursthemen
Hybride Kirche: Hilfestellung für digitale Angebote im Zusammenspiel mit „analogen“ Veranstaltungen
Ein Service für Gemeinden, Einrichtungen, Vereine und Projekte im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Schön, dass du da bist! (Wir hoffen, du kannst dich mit dem in Tutorials üblichen „du“ einverstanden erklären!) Wenn du hier gelandet bist, interessierst du dich dafür, wie du deine Gemeinde, deine Teilnehmerinnen und Teilnehmer oder Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auch digital erreichen kannst. Oder wie du sie besser auch digital erreichen kannst. Nur für eine Veranstaltung. Nur für das Weihnachtsfest in diesem Jahr. Für ein Projekt. Oder längerfristig. Gerne helfen wir dir mit allen Fragen rund um die Digitalisierung weiter und unterstützen dich in deinem Vorhaben – sei es noch so klein.
Dabei sind alle angesprochen:
- Pfarrer und Pfarrerinnen, die selbst aktiv werden oder koordinierend bzw. leitend tätig sind.
- Pfarramtsmitarbeitende, die im Bereich der digitalen Umsetzung mitarbeiten oder koordinierend bzw. leitend tätig sind
- Ehrenamtliche Mitarbeitende aus den Gemeinden und Werken oder neu hinzukommende ehrenamtliche Mitarbeitende
- Kirchengemeinderäte und Kirchengemeinderäte
- u.v.m.
Studie: „Digitaler Kirchgang“ stark gefragt
Die Studie „Rezipiententypologie evangelischer Online-Gottesdienstbesucher*innen während und nach der Corona-Krise“ (Oktober 2020) mit knapp 5.000 Befragten ergeben: Digitale Gottesdienste sind von den Gottesdienstbesuchern hoch erwünscht. Teilnehmende von Online-Gottesdiensten wünschen sich eine Fortführung der digitalen Angebote über Corona hinaus - auch nach Ende des Lockdowns wollen nicht nur jüngere, sondern vor allem mittlere Altersgruppen weiterhin den „digitalen Kirchgang“ praktizieren, ebenso Menschen älteren Semesters.Falls du wichtige Tutorials oder Links findest, die du hier gerne mit anderen teilen würdest, schreib uns gerne eine Mail an: onlinekirche@
evmedienhaus.de . Wir freuen uns über jeden Tipp.
Technik- und Konzeptionsberatung vor Ort
In vielen Gemeinden hat die Corona-Krise einen Digitalisierungsschub ausgelöst. Vielerorts wurden digitale Angebote neu erstellt und fanden regen Anklang. Gleichzeitig entstanden neue kreative Ansätze. In mehreren Studien wurde deutlich, dass sich viele Gemeindeglieder einen Ausbau dieser Angebote auch nach der Corona-Krise wünschen. Auch Kirchenferne wurden vermehrt durch kirchliche Online-Angebote erreicht. Die zeitliche und örtliche Ungebundenheit sowie die neue Herangehensweise trugen ebenfalls wesentlich dazu bei.
Regelmäßige Online-Angebote wie beispielsweise das Streamen von Sonntags-Gottesdiensten sind ein wichtiger Schritt in Richtung digitaler Zukunft. Deshalb sollte das Ziel sein, dies ohne größeren Aufwand zu ermöglichen und Gemeinden zu unterstützen.
Das Evangelische Medienhaus hat einen Pool externer Expertinnen und Experten zusammengestellt, die Sie zu Technik, Ausführung, Vorbereitung, Konzeption etc. von Streaming-Angeboten individuell beraten können und auch die gemeindlichen und kirchlichen Bedürfnisse kennen. Dies gewährleistet eine Rundumberatung, vor allem im direkten Zusammenspiel mit den einzelnen Bedürfnissen jeder Gemeinde.
Die evangelische Landeskirche in Württemberg bezuschusst die Erstberatung von Kirchengemeinden, Bezirken und Einrichtungen, die zur Landeskirche gehören, über ein Gutscheinverfahren. Für die Erstberatung vor Ort fällt somit nur eine Pauschale von € 50,00 (plus Fahrtkosten) an. Weitere Kosten für die Beratung tragen die jeweiligen Gemeinden.
Inhalte der Beratung
- Technik
- Liturgie
- Konzeption
- Bild- und Ton-Bearbeitung
- Streaming
- Social Media (Verbreitung)
Damit wir den passenden Berater für Ihre Gemeinde finden können, füllen Sie bitte vorab das folgende Beratungsformular aus:
Beraterinnen und Berater im Pool:
Firma: stängle consulting
Regionaler Schwerpunkt: landeskirchenweit bzw. bundesweit
Beratungsschwerpunkte / Expertise:
- Technikauswahl (Kamera, Mikrofonierung, Softwareauswahl …)
- Plattformauswahl Übertragung
- Gestaltung Set / Bühne / Veranstaltungsraum
- Teamaufbau, Personalbedarf
- Kommunikation Social Media
- Programmentwicklung hybrid und online, Moderation, Interaktion, neue Formate
Firma: Events Creative GmbH
Regionaler Schwerpunkt: bundesweit
Beratungsschwerpunkte / Expertise:
Von A wie Audio bis Z wie Zoom
Digitale Verkündigung
Hier wollen wir dir viele hilfreiche Werkzeuge, Tutorials und Workshops rund um das Thema Umsetzung und Vorbereitung vorstellen. Ob Andachten, kurze Impulse oder die Aufzeichnung eines Gottesdienstes – die große Frage ist hier immer, welche Technik brauche ich wofür, was benötige ich für die Nachbearbeitung und wieviel Personal sollte verfügbar sein.
Digitales Gemeindeleben
Nicht nur der Gottesdienst musste ins Netz umziehen, auch die Gemeindearbeit und Gruppen waren und sind immer noch auf die Vernetzung im Internet angewiesen. Ob Kinderkirche, Kirchenchor oder Jugendgruppe – alle sehnen sich nach Gemeinschaft trotz räumlicher Trennung.
Tipps für kirchengemeindliche Webseiten
Der erste Schritt ins Netz ist die eigene Webseite. Hier bietet das Evangelische Medienhaus den Gemeindebaukasten an, der nicht nur einfach zu bedienen ist, sondern auch individuell zugeschnitten werden kann. Hier helfen dir die Mitarbeiter des Gemeindebaukastens gerne weiter, die genau für dich und deine Gemeinde passende Lösung zu finden.
Hier geht’s zur Webseite Gemeindebaukasten
Social Media
Die Welt ist durch Social Media näher zusammengerückt: Facebook, Instagram und Co. sind für die Meisten keine Fremdwörter mehr. Doch wo und wie kann sich die Kirche hier einbringen?