Glossar
Hier finden Sie unser Glossar.
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
P |
---|
Pop-upAls Pop-up bezeichnet man ein zweites Fenster des Browsers, das sich bei Klick auf eine Seite oder einen Link öffnet. Dies leitet sich ab vom englischen Verb "to pop up" (aufgehen, auftreten). Pop-ups können über die Browser-Einstellungen unterbunden werden. | |
Q |
---|
QR-CodeDas Wort QR (Quick Response) ist Englisch und bedeutet “schnelle Reaktion”. Im Regelfall besteht ein QR-Code aus schwarzen und weißen Punkten in einem quadratischen Format. Ein solcher Code dient zur Informationsverschlüsselung. QR-Codes werden heutzutage in allen Lebensbereichen verwendet, um schnell und unkompliziert mit dem Smartphone viele Informationen abzurufen. Einsatzorte sind beispielsweise: Kochrezepte, Retourenscheine bei der Post, Veranstaltungsinformationen auf Tagungen, Online-Banking, Werbeplakate. | |
R |
---|
RepositoriesÜber Repositories können Nutzer Dateien zu Kursen in Moodle hinzufügen. Sie ermöglichen den Zugriff auf Dateiquellen, und so kann eine Datei hochgeladen, auf bereits hochgeladene Dateien zugegriffen und Dateien aus externen Quellen in Moodle eingebunden werden. | |
S |
---|
ScreencastAls Screencast wird eine Video-Aufzeichnung bezeichnet, die die Abläufe bei der Verwendung von Software am Computer-Bildschirm wiedergibt und gegebenenfalls beschreibt. Mit verschiedenen Tools können solche Bildschirmaufzeichnungen erstellt werden. | |
ScreenshotEin Schnappschuss oder Bild von allem, was Sie aktuell auf Ihrem Bildschirm sehen, wird Screenshot genannt (engl. "Screen"= Bildschirm, engl. "shot" = Schuss, Schnappschuss). Dies kann über verschiedene Tastenkombinationen erreicht werden. | |
social-mediaDigitale Medien und Technologien, durch die Nutzer sich untereinander austauschen und mediale Inhalte einzeln oder in Gemeinschaft gestalten können. Darunter werden alle Medien subsumiert, die über digitale Kanäle stattfinden und die Nutzer in der Kommunikation und im interaktiven Austausch von Informationen unterstützen. | ||
StreamingDas Wort Streaming ist Englisch und bedeutet “etw. ausstrahlen/abspielen". Im Internet ist immer dann vom Streaming die Rede, wenn Video- oder Tonmaterial am PC oder einem anderen Endgerät abgespielt wird. Im Gegensatz zu einem Download werden die Inhalte nicht abgespeichert, sondern lediglisch zwischengespeichert und im Regelfall nach der Wiedergabe gelöscht. Unterschieden werden das Live-Streaming, um beispielsweise einen Gottesdienst oder ein Konzent aus der Entfernung direkt mitzuerleben und dem zeitversetzten Streaming, um beispielsweise auf YouTube oder Netflix Filme anzuschauen. | |
T |
---|
ToolTools sind digitale Werkzeuge, die das Anbieten von E-Learning-Formaten erleichtern und zur (spielerischen) Vermittlung von Lerninhalten eingesetzt werden können. | |
U |
---|
URLURL steht für Uniform Ressource Locator (="einheitlicher Quellenanzeiger") und steht für die weltweit einheitlich aufgebaute Adresse für Dokumente oder andere Ressourcen im Internet. Ob www. Oder die Endung .de: All das gibt an, wo auf welche Art und Weise Daten im Internet übertragen werden. | |